top of page

Frauscher Demon 1414

Durch das Projekt der Frauscher 1017 GT, bin ich auf diese Werft aufmerksam

geworden und habe dadurch diese Yacht entdeckt. Da ich nur noch

im Massstab 1:6 meine Modelle baue, wird dieses sehr stolze Masse haben!                      Eine Länge von ca. 2,3 Meter!

Den Plan habe ich mal erstellt und daraus auch einen Spanntenplan gezeichnet.

Auch die Spannten sind schon in Arbeit.

Der Öffentlichkeit habe ich schon mal das Fischgerippe gezeigt.

Noch in losem Zustand! Um einfach mal die Dimension dieser Yacht zu zeigen

und wie am Anfang alles beginnt.

Jetzt konnte ich das Gerüst endlich verleimen!

So hat das Suchen des richtigen Spannten endlich ein Ende.

Für die gute Stabilität kommen noch die Längsleisten dazu,

um alles an der richtigen Stelle zu halten.

Und schon kann die Beplankung des Rumpfes beginnen.

Und schon ist wieder ein Jahr vergangen! Wahnsinn wie die Zeit manchmal vergeht!

Die Frauscher Demon 1414 stelle ich schon wieder an dem Schaufahren aus.

Aber wenn man an vier verschiedenen Projekten arbeitet

und immer wieder eines auf die Seite legt, ja da vergeht mal schnell so ein Jahr. 

An dieser Ausstellung habe ich auch noch das erste mal,

für meinen Kurs, Werbung gemacht.

Auch für die Demon habe ich mir wieder einmal Zeit genommen.

Die Plankung ist in Arbeit. Je nach Verwindung der Form nehme ich

das 4mm Papelsperrholz in einer anderen Richtung.

So lässt es sich besser in Form bringen.

Bei der Demon ist die Form ein wenig schwieriger

als bei anderen vollbrachten Werken.

Die Ausrichtung, der verschiedenen Elemente an der Plankung, machen es deutlich.

Es werden auch verschieden dicke Materialien verwendet. 

3mm und 4mm Pappel-Sperrholz.

Mit vielen Detail-Aufnahmen geht es an den Formenbau des Heckes.

Die schwierigen Wölbungen auf alle Seiten, macht es sehr schwierig mit

Holz zu fertigen. Da eignet sich der Karton ganz gut.

Nachträglich wird er mit flüssigem "Epoxi" getränkt, und so wird er fest wie Holz.

Nach dem trocknen kann man diese Stellen sehr gut schleifen und mit

Feinspachtel ausbessern.

Nach einem weiteren Arbeitsschritt, bei der Beplankung,

geht es an den Innenausbau.       

Natürlich wurde die Innenseite zuerst mit Harz ausgestriechen.

Alles muss berücksichtig werden, die zugänglichkeit der Beleuchtung und

auch des Bugstrahlruders.

DSCN0703.JPG
    Zurück zu
    projekte
bottom of page