top of page
image-275986-galleryV9-jfgn.jpg

Corvette ZR 48 MTI

Die Corvette von der Werft Pier 57 hat mich von Anfang an begeistert.

Das Abbild von ihrer Schwester auf vier Rädern finde ich voll gelungen.

Dieses Projekt wird eine technische Herausforderung für mich, das stand schon

von beginn her fest. Ich wollte ein spezielles Powerboat bauen, dass natürlich

auch in seinen Fahreigenschaften sehr nahe an sein Vorbild kommt.

Und die sind gewaltig! Sie wird mit 2 Mercury V8-Motoren mit je 1350 PS betrieben

und ist bis zu 290 km/h schnell!

Eigentlich bin ich nicht gerade ein Fan von schnellen Booten, die wie ein Schieferstein über das Wasser dahin fliegen, und bei abruptem Vollgas aus dem Wasser schiessen.

Aber das sollte sie ja auf keinen Fall, denn die vorgegebenen Daten sprechen für sich.

Die Corvette wird eine Länge von 3,1meter haben und ein Gewicht von 60-70 Kg!

Gross, schwer und mit viel Power! 60 PS Brushless-Power sollten reichen.

Für diese Projekt habe ich einen Plan, von einem normalen Rennboot,

aus dem Internet geholt und auf meine Bedürfnisse abgeändert.

Bei der Zusammenstellung der Spannten wurde mir schnell klar, da werde ich schon bald Hilfe benötigen um diesen riesen Kasten zu Transportieren!

Zurück kann ich ja sowieso nicht mehr, einfach weiter machen. "Gaht nöd, gits nöd"

Aus dem Material könnte man gleich 3 Boote bauen!

Das Powerboat kriegt so langsam seine Form. 

Und was sollte da bitteschön rein, um diesen Kahn vorwärts zu bewegen?

Keine Ahnung, aber das kommt dann später.

Mit dem Isolationsmaterial " Jacodur " wurde ein Positiv gefertigt für die Fahrgastzelle.

Auch die geschwungenen Ausläufer dahinter sind daraus produziert.

Natürlich muss das ganze noch Laminiert werden, und ich habe mich auf zwei verschiedene Schichten entschieden. Die erste aus normalem Glasfasergewebe

und die zweite aus Kohlefaser. So sollte das Boot auch ganz bleiben,

wenn mal ein Treibholz in die Quere kommt.

Bei einer Ausstellung, an der ich auch mal den Bauzustand der Corvette präsentieren konnte, war ich noch nicht ganz zufrieden mit der Form. Also wurden in meinem Kopf schon die Änderungen geschmiedet! 

Die Corvette sollte in der Optik aggressiver werden.

DSC_3681.jpg

Nach der Änderung war die Erscheinung schon viel Sportlicher. 

Lufthutze wurde weiter nach vorne gezogen und in der Höhe kleiner. 

Die Fahrgastzelle wurde tiefer gesetzt und der Schwung hinten wurde auch verkleinert. Danach kann die Lackierarbeit beginnen!

Das Designe wurde auf den Schriftzug des Hauptsponsors abgestimmt.

Bei diesem Projekt wurde mir während dem Bau schnell klar, da werden

die finanziellen Aspekte sehr schnell problematisch für nur mein Hobby!

So wagte ich was neues, und bin auf die Suche nach möglichen Sponsoren.

Zu meinem Glück konnte ich die Firma Kehl in Widnau für mein Hobby begeistern!

Als Berufstätiger Hauswart auf einer Schulanlage beziehe ich regelmässig und ausschliesslich Reinigungsmaterial von der Firma Kehl. So war es für mich

nahe liegend auch einmal bei dieser Firma anzuklopfen und es war zum Glück

sehr erfolgreich! Die Firma besitzt eine Tochterfirma, die Mikrofaser-Reinigungstücher herstellt, mit dem Namen "Microtex". Für mein vorhaben ein wunderbarer Schriftzug!

Klingt sehr technisch und nicht gerade einfältig. Das Firmenlogo passte wunderbar.

Nach langen Abklärungen wurde auch noch der Antrieb gefunden.

Die Firma "TP" hat Brushless-Motoren, die von der Leistung vielversprechend sind.

Sie Leisten 23 Kw und können mit einer Betriebsspannung von 63 Volt betrieben werden. Das bedeutet eine Stromversorgung

von einem gewaltigen Lipo-Paket a 15s mit 21000 mAh!!!

Ein weiterer Sponsor kam noch hinzu und zwar die Firma "Swaytronic"!

Diese Firma, in der nähe von Lenzburg, produziert Lipo-Akkus.

Auch Sie konnte ich begeistern für die Corvette! Einfach Grossartig!            

Optisch ist die Corvette jetzt vollendet.

Jetzt ist wieder einmal das legendäre Schaufahren des SMCR

und natürlich dürfen die Neuheiten von "XXL Modellbau Bootswerft Merz" nicht fehlen!

Nach der Ausstellung schläft sie friedlich, aufgehängt in der Werft, und wartet auf die nächste Testphase. Und die kommt ganz bestimmt!

Aber leider sind bei mir die finanziellen Mittel schon wieder ausgeschöpft, Sorry!

Es werden zwei 1000 Amp. Regler von der Firma "MGM" benötigt und diese liegen im Moment finanziell nicht drin. Es braucht wieder einen Geldsegen von 4000.- um die Regler zu beschaffen!!! Das bedeutet jetzt Sparen und auf später verschieben.

Mehrere Projekte gleichzeitig haben auch ihre Schattenseiten!

Vielen Dank für Dein Interesse und ich werde auf jeden Fall weiter berichten,

wie es mit der sportlichen Dame weitergeht! 

Vielleicht erfolgt ein unerwarteter Geldsegen?                                       Abwarten! Lg

DSCN0703.JPG

Zurück zu

Projekte

bottom of page